Die Abteilung für Auslandsösterreicherinnen/Auslandsösterreicher des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten (BMEIA) ist die zentrale Service- und Informationsstelle des Bundes für Auslandsösterreicherinnen/Auslandsösterreicher und deren Anliegen. Wichtige Themen dabei sind z.B. Staatsbürgerschaftsangelegenheiten, Wahlen, Volksabstimmungen und Volksbefragungen, Sozial-, Arbeits- und Gesundheitsbelange sowie Vermögensfragen im Zusammenhang mit Enteignungen im Ausland, letztere auch für Österreicherinnen/Österreicher mit Wohnsitz in Österreich. Individuelle Anfragen von Auslandsösterreicherinnen/Auslandsösterreichern können direkt an die zuständige Gemeinde oder Bezirksverwaltungsbehörde bzw. an den zuständigen Sozialversicherungsträger oder an die örtlich zuständige österreichische Vertretungsbehörde im Ausland – Botschaft oder Generalkonsulat – gerichtet werden.
Auslandsösterreicher-Fonds
Ziel des Auslandsösterreicher-Fonds ist die Unterstützung von Auslandsösterreicherinnen/Auslandsösterreicher in materiellen Notlagen. Leistungen des Fonds sind einmalige oder periodische finanzielle Zuwendungen. Anträge auf Unterstützung sind ausschließlich im Wege der zuständigen österreichischen Vertretungsbehörden zu stellen. Weitere Informationen sowie das Antragsformular finden sich beim Auslandsösterreicher-Fonds.
Auslandsösterreichervereinigungen
Der Auslandsösterreicher-Weltbund (AÖWB) ist Dachverband, Interessenvertretung und Serviceorganisation der im Ausland bestehenden Österreicher- und Österreicherinnen-Vereinigungen. Der AÖWB entstand aus der Zusammenführung des "Auslandsösterreicherwerks" und des "Weltbunds der Österreicher im Ausland" und hat all deren Aufgaben übernommen.
Eine Liste der Vereinigungen im Ausland mit Österreich-Bezug wird vom AÖWB gemeinsam mit dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten geführt. Die einzelnen Österreicherinnen- und Österreicher-Vereinigungen im Ausland können über die Suchfunktion in der Datenbank des AÖWB, alphabetisch geordnet nach Ländern, eingesehen werden.
Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten
Vorheriges Thema
Aufenthaltsrecht und Erwerbstätigkeit in Nicht-EU-Ländern
Nächstes Thema
Aufenthaltsrecht in der EU
Diese Website verwendet Cookies - nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Webseite besuchen zu können, oder klicken Sie auf „Cookie-Einstellungen“, um Ihre Cookies selbst zu verwalten.
Unsere Website nutzt sogenannte Funktions-Cookies. Bei der Verwendung des auf unserer Website zur Verfügung stehenden „Merkzettels“ werden das/die gemerkten Projekte in Kombination mit der IP-Adresse Ihres Computers zwischengespeichert.
Analyse-Cookies helfen Website-Besuchern zu verstehen, wie Besucher mit Website interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.