Erfüllen Studieninteressentinnen/Studieninteressenten die Zulassungsvoraussetzungen für ein Fachhochschul-Studium, müssen sie sich auch einem Aufnahmeverfahren unterziehen. Dieses ist von Fachhochschul-Studiengang zu Fachhochschul-Studiengang unterschiedlich.
In der Regel werden folgende Punkte als Auswahlkriterien herangezogen:
Schriftliche Bewerbung (gibt einen Eindruck über Persönlichkeit, Lebensweg und Motivation der Bewerberin/des Bewerbers)
Schriftlicher Test und Präsentation (Prüfung der analytisch-logischen Denkfähigkeit) und häufig auch
Ein Aufnahmegespräch
Die Fachhochschule gibt die Auswahlkriterien sowie die genauen Unterlagen für die Aufnahme an eine Fachhochschule (z.B. Reihungstests, Werkmappen, Interviews, Gruppengespräche u.a.) im Vorfeld genau bekannt, sodass eine gute Vorbereitung möglich ist. Weiters bieten die Fachhochschulen Interessierten oftmals die Gelegenheit, unverbindliche "Vorab-Tests", z.B. bei Berufsinformationsmessen, zu machen. Sollte eine Aufnahme an eine Fachhochschule scheitern, ist es grundsätzlich möglich, diese zu einem späteren Zeitpunkt wieder zu versuchen.
Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Vorheriges Thema
Allgemeines zu Fachhochschulen
Nächstes Thema
Liste der Fachhochschulen in Österreich
Diese Website verwendet Cookies - nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Webseite besuchen zu können, oder klicken Sie auf „Cookie-Einstellungen“, um Ihre Cookies selbst zu verwalten.
Unsere Website nutzt sogenannte Funktions-Cookies. Bei der Verwendung des auf unserer Website zur Verfügung stehenden „Merkzettels“ werden das/die gemerkten Projekte in Kombination mit der IP-Adresse Ihres Computers zwischengespeichert.
Analyse-Cookies helfen Website-Besuchern zu verstehen, wie Besucher mit Website interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.