Ziel der Frauenförderung ist es, die Unterrepräsentation von Frauen in männerdominierten Berufen und in höherwertigeren Funktionen zu verhindern. Es soll ein gleichwertiger Anteil von Männern und Frauen auf allen Hierarchieebenen, insbesondere in Führungspositionen, sowie der Abbau bestehender Benachteiligungen von Frauen im Berufsfeld gewährleistet werden.
Um eine tatsächliche Unterrepräsentation von Frauen in einem bestimmten Berufszweig oder in einer bestimmten beruflichen Hierarchieebene zu verhindern, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Dazu zählen etwa die vorrangige Aufnahme von gleichqualifizierten Frauen bei der Vergabe eines neuen Arbeitsplatzes, die vorrangige Vergabe von Teilnahmeplätzen bei Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen oder die Möglichkeit, einer gleichqualifizierten Frau (im Vergleich zu einem männlichen Mitbewerber) den Vorrang beim beruflichen Aufstieg zu ermöglichen.
In Österreich unterscheiden sich die Maßnahmen, die zur Frauenförderung ergriffen werden und deren Umsetzung danach, ob ein Arbeitsverhältnis im öffentlichen Bereich (Bund, Land, Gemeinde) oder im Bereich der Privatwirtschaft besteht.
Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion
Nächstes Thema
Frauenförderung im öffentlichen Dienst
Diese Website verwendet Cookies - nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Webseite besuchen zu können, oder klicken Sie auf „Cookie-Einstellungen“, um Ihre Cookies selbst zu verwalten.
Unsere Website nutzt sogenannte Funktions-Cookies. Bei der Verwendung des auf unserer Website zur Verfügung stehenden „Merkzettels“ werden das/die gemerkten Projekte in Kombination mit der IP-Adresse Ihres Computers zwischengespeichert.
Analyse-Cookies helfen Website-Besuchern zu verstehen, wie Besucher mit Website interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.