Das Kind hat Anspruch auf Unterhalt (auch Alimente genannt) gegenüber beiden Elternteilen, unabhängig davon, ob diese volljährig oder minderjährig sind. Der Elternteil, der den gemeinsamen Haushalt führt und das Kind betreut, erfüllt seine Verpflichtung durch Pflege und Erziehung. Der andere Elternteil ist verpflichtet, Geldunterhalt zu leisten.
Wenn keiner der beiden Elternteile in der Lage ist, seiner Unterhaltspflicht nachzukommen, können auch die Großeltern (mütterlicher- und väterlicherseits) zur Zahlung von Unterhalt herangezogen werden, sofern sie leistungsfähig sind.
Zusätzlich ist der Vater gesetzlich verpflichtet, der Mutter die Kosten der Entbindung sowie ihren Unterhalt für die ersten acht Wochen nach der Geburt zu ersetzen. Weitere Informationen dazu finden sich im Beitrag Kindesunterhalt.
Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Justiz
Vorheriges Thema
Beratungsangebote für schwangere Jugendliche
Nächstes Thema
Obsorge durch minderjährige Mütter
Diese Website verwendet Cookies - nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Webseite besuchen zu können, oder klicken Sie auf „Cookie-Einstellungen“, um Ihre Cookies selbst zu verwalten.
Unsere Website nutzt sogenannte Funktions-Cookies. Bei der Verwendung des auf unserer Website zur Verfügung stehenden „Merkzettels“ werden das/die gemerkten Projekte in Kombination mit der IP-Adresse Ihres Computers zwischengespeichert.
Analyse-Cookies helfen Website-Besuchern zu verstehen, wie Besucher mit Website interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.